Am Samstag, den 21.03.2015 fand unsere alljährliche Generalversammlung statt. Nach einem gemeinsamen Essen mit der Jugendfeuerwehr startete der offizielle Teil der Versammlung mit dem Bericht des Kommandanten. Es folgten die Berichte des Jugendwartes, des Schriftführers und des Kassierers.
 
Unser oberster Feuerwehrmann und Bürgermeister Herr Heller beantragte daraufhin die Entlastung des Kommandanten, dessen Stellvertreter und des Kassierers. Die Mannschaft tat dies einstimmig.
 
Zum Hauptlöschmeister befördert wurden Norbert Chmel und Manfred Brandauer. Löschmeister darf sich zudem Christian Goy nennen und Leo Großberger hat jetzt den Rang des Oberfeuerwehrmanns. Tim Stefany, Joshua Maier und Pascal Schmid sind außerdem nun Feuerwehrmänner.
 
von links Andreas Henne, Thomas Gohlke, Dieter Strohmayer, Erwin Heller und Roland Notter
 
Des weiteren konnte Herr Heller unsere Kameraden Andreas Henne für 25- jährigen aktiven Feuerwehrdienst das Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Roland Notter für 40- jährigen aktiven Feuerwehrdienst das Feuerwehrehrenzeichen in Gold verleihen. Dieter Strohmayer, Mitglied der Altersgruppe, gehört ebenfalls seit 40 Jahren unserer Wehr an.
Die Altersabteilung wurde im Jahr 1988 von Ehrenkommandant Kurt Heldmaier gegründet. Er leitete die Altersabteilung bis ins Jahr 2008. Danach übernahm Walter Berner die Altersabteilung.
 
Im Jahr 2016 bestand die Abteilung aus 13 Mann im Alter zwischen 60 und 86 Jahren.
Die Altersabteilung wurde gegründet, damit die Kameraden weiterhin nach ihrer aktiven Zeit am Feuerwehrwesen teilhaben können. Deshalb werden sie nach dem 65. Lebensjahr, laut Feuerwehrsatzung, in die Altersabteilung übernommen. Nach Abstimmung mit Kommandant und Feuerwehrausschuss besteht aber auch die Möglichkeit, aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen vor dem 65. Lebensjahr in die Altersabteilung zu wechseln.
 
In der Altersabteilung haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich zum Beispiel bei Wanderungen, Hauptversammlungen, Festen wie "Tag der offenen Tür" und Hauptübungen zu treffen. Außerdem kommen die Kameraden 5 mal im Jahr zu Übungen mit den Themen wie Infos über Neuerungen und Veränderungen in der Wehr, Fahrzeugkunde, 1. Hilfe Kurs und Gespräche aus vergangenen Zeiten zusammen. Am Tag der offenen Tür kocht die Altersgruppe Linsen mit Spätzle.
 
Die jährliche Brandschutzerziehung in unseren 3 Kindergärten wird von zwei Kameraden der Altersabteilung durchgeführt.

 

 

Die Jugendfeuerwehr Altdorf wurde im Jahr 2002 gegründet. Ziel war es, Jugendliche für das Feuerwehrwesen zu begeistern und so Nachwuchs für die Einsatzabteilung der Feuerwehr zu gewinnen. Seit der Gründung sind über 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergetreten. Die Jugendfeuerwehr sichert somit, vor allem nach dem Wegfall des Wehrersatzdienstes, den Nachwuchs an Feuerwehrmännern und –frauen. 

Der Eintritt in die Jugendfeuerwehr ist ab einem Alter von 10 Jahren möglich. Mit 17 kann dann der Wechsel in die Einsatzabteilung erfolgen. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres darf an den Einsätzen teilgenommen werden. 

In den Übungen lernen die Jugendlichen die Ausrüstung und Techniken der Feuerwehr kennen. Sie lernen etwa wie der Löschangriff, der bei einem Brandeinsatz auch von den Einsatzkräften aufgebaut wird, funktioniert. Aber auch Kartenkunde oder das Funken lernen die Jugendlichen. 

Die Jugendlichen lernen ebenfalls andere Themen kennen. Beim jährlichen Kreispokalwettbewerb kommt es bei vielen Aufgaben nicht alleine auf die feuerwehrtechnischen Kenntnisse an, sondern vor allem auf Teamwork und Kreativität, wenn zum Beispiel aus der Beladung eines Löschfahrzeuges eine stabile Sitzbank gebaut werden muss. 

Und auch sportlich können die Jugendlichen sich betätigen. Es gibt etwa das Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr oder das Streetballturnier S’Move der Landesjugendfeuerwehr. Mit zwei ersten Plätzen und einem dritten Platz im Landesentscheid war die Jugendfeuerwehr Altdorf hier sehr erfolgreich.